Gesundheit und Schönheit,  Nachrichten

Was bedeuten die Zahlen auf Haarfärbemitteln?

Haarfärbemittel sind ein unverzichtbarer Teil der modernen Schönheitsroutine. Ob für einen frischen Look, zur Kaschierung von grauen Haaren oder um den eigenen Stil auszudrücken, Haarfarbe ist ein beliebtes Produkt. Doch oft stehen Verbraucher vor einem Rätsel: Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf den Verpackungen? Diese Codes sind mehr als nur zufällige Zeichen; sie sind entscheidend für die Wahl der richtigen Farbe.

Die Zahlen geben Aufschluss über den Farbton, die Nuance und die Intensität der Haarfarbe. Denn in der Welt der Haarfärbung gibt es eine Vielzahl von Farbtönen, die alle ihre eigenen Eigenschaften und Ergebnisse haben. Eine falsche Wahl kann nicht nur zu einem unerwünschten Ergebnis führen, sondern auch das Haar schädigen. Daher ist es wichtig, die Bedeutung dieser Zahlen zu verstehen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Zahlen auf Haarfärbemitteln näher betrachten und erläutern, wie sie Ihnen helfen können, die perfekte Farbe für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Die ersten beiden Zahlen: Die Farbnuancen

Die ersten beiden Zahlen auf einer Haarfärbemittelverpackung geben in der Regel den Grundton der Farbe an. Diese Zahlen reichen von 1 bis 10, wobei 1 für sehr dunkles Schwarz und 10 für sehr helles Blond steht. Zwischen diesen Extremen finden sich verschiedene Brauntöne, die oft durch weitere Zahlen oder Buchstaben ergänzt werden, um die Nuancen zu verdeutlichen.

Wenn Sie beispielsweise eine Haarfarbe mit der Kennzeichnung „5.0“ sehen, bedeutet dies, dass es sich um einen mittleren Braunton handelt. Das „5“ steht für die Dunkelheit des Tons, während das „.0“ anzeigt, dass es sich um einen neutralen Farbton handelt, ohne besondere Untertöne. Dies ist wichtig, da einige Farben einen warmen (goldenen) oder kühlen (aschigen) Unterton haben können, was das Endergebnis erheblich beeinflusst.

Darüber hinaus können die ersten beiden Zahlen auch Variationen innerhalb der gleichen Farbfamilie anzeigen. Eine „5.1“-Farbe würde beispielsweise einen mittleren Braunton mit einem aschigen Unterton darstellen, während „5.3“ einen mittleren Braunton mit goldenen Reflexen signalisiert. Das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend, um den gewünschten Farbton zu erreichen und die eigene Haarfarbe optimal zur Geltung zu bringen.

Die dritte Zahl: Die Intensität und Deckkraft

Die dritte Zahl auf Haarfärbemitteln gibt Auskunft über die Intensität und Deckkraft der Farbe. Diese Zahl reicht üblicherweise von 0 bis 3. Eine „0“ weist auf eine hohe Deckkraft hin, während eine „3“ für eine semi-permanente Farbe steht, die weniger stark abdeckt.

Hohe Deckkraft ist besonders wichtig für Personen, die graue Haare abdecken möchten. Eine Haarfarbe mit einer hohen Deckkraft sorgt dafür, dass selbst die widerspenstigsten grauen Strähnen vollständig bedeckt werden. Bei der Auswahl einer Farbe sollten Sie darauf achten, ob Sie eine permanente oder semi-permanente Lösung wünschen. Semi-permanente Farben verblassen in der Regel nach einigen Wäschen, während permanente Farben länger halten und intensivere Ergebnisse liefern.

Die Wahl der richtigen Intensität kann auch von Ihrem Haartyp und der gewünschten Pflege abhängen. Wenn Sie häufig Ihre Haarfarbe ändern oder experimentieren möchten, könnte eine semi-permanente Farbe die bessere Wahl sein. Diese Farben sind weniger schädlich für das Haar und bieten mehr Flexibilität, während permanente Farben für dauerhafte Veränderungen gedacht sind.

Die Bedeutung der Buchstaben: Untertöne und spezielle Eigenschaften

Neben den Zahlen enthalten viele Haarfärbemittel auch Buchstaben, die zusätzliche Informationen über die Farbe geben. Diese Buchstaben stehen oft für spezielle Untertöne oder Eigenschaften, die die Farbe beeinflussen.

Ein häufig verwendetes Beispiel ist das „N“, das für einen neutralen Unterton steht. Wenn Sie eine Farbe mit der Kennzeichnung „6N“ sehen, bedeutet dies, dass es sich um ein mittleres Blond mit neutralen Untertönen handelt. Andere Buchstaben wie „G“ für goldene Reflexe oder „A“ für aschige Töne sind ebenfalls gebräuchlich.

Das Verständnis dieser Buchstaben kann Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen. Wenn Sie einen warmen, goldenen Farbton wünschen, sollten Sie nach Farben mit „G“ suchen. Wenn Sie hingegen einen kühlen, aschigen Farbton bevorzugen, sind Produkte mit „A“ die richtige Wahl.

Darüber hinaus gibt es auch spezielle Buchstaben für Farben, die zusätzliche Eigenschaften haben, wie „V“ für violette Reflexe, die helfen können, unerwünschte gelbe Töne zu neutralisieren. Indem Sie die Kombination aus Zahlen und Buchstaben verstehen, können Sie Ihre Haarfarbe gezielt auswählen und das gewünschte Ergebnis erzielen.

**Hinweis:** Dieser Artikel ist nicht als medizinischer Rat zu verstehen. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen zur Haarfärbung konsultieren Sie bitte immer einen Facharzt oder Dermatologen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert