-
Haushaltskürzungen für Filmförderung, optimistische Ausblicke für Museen
Mit großer Besorgnis haben Vertreter der Kunst- und Kulturbranche auf die geplanten Einsparungen der österreichischen Bundesregierung reagiert. Besonders betroffen ist die Filmindustrie, die die Halbierung der Förderschiene ÖFI+ als „Alarmsignal“ und „harten Einschnitt“ bewertet. Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Obmann des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer, warnte vor gravierenden Auswirkungen auf den österreichischen Kinofilm und den Standort Österreich. Er betonte, dass zusätzliche Mittel für das Jahr 2025 dringend erforderlich seien, um die Grundfinanzierung bereits geplanter Kinofilme nicht zu gefährden. Die Situation werde sich im Jahr 2026 weiter verschärfen, wenn die Mittel auf 15,5 Millionen Euro mehr als halbiert werden. Dumreicher-Ivanceanu machte darauf aufmerksam, dass dies zu Drehstopps, Projektverschiebungen, steigender Arbeitslosigkeit…
-
Vorteile der 70 Prozent Behinderung in Österreich entdecken
Die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen in Österreich ist geprägt von Herausforderungen, aber auch von einer Vielzahl an Vorteilen und Unterstützungsangeboten. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren zunehmend erkannt, dass Inklusion nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine Notwendigkeit, um allen Menschen die gleichen Chancen zu bieten. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderungen, die oft mit Barrieren konfrontiert sind, die ihre Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben einschränken können. In Österreich gibt es zahlreiche Initiativen, Programme und Gesetze, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Diese reichen von finanziellen Hilfen über spezielle Dienstleistungen bis hin zu einem besseren Zugang zu Bildung und Arbeitsplätzen. Das…